
Medizinisches Hautpeeling
Ein Peeling wird durchgeführt bei: Akne – Acne vulgaris, Acne comedonica, Acne excoriee aktinisch (licht) geschädigte Haut – Präkanzerosen (Krebsvorstufen) Aktinische Keratose – Veränderung der Haut, die auf lichtgeschädigter Haut auftritt. Sie kann die Vorstufe zu einem Spinaliom darstellen, weshalb man sie zu den Präkanzerosen (Krebs-Vorstufen; KIN (keratinocytic intraepidermal neoplasia)) zählt. Chloasma (Melasma) – Hyperpigmentierung, die im Gesicht auftritt Dyschromien (Pigmentierungsstörungen) Falten Hyperkeratosen (Störung mit verstärkter Verhornung der Hautoberfläche) Narben – vor allem Aknenarben Lentigines solaris (Sonnenflecken) bzw. Lentigines senilis (Altersflecken) seborrhoische Keratose (Alterswarzen) Verrucae vulgaris (Warzen) – gutartiger Hauttumor, der durch eine Virusinfektion der Haut verursacht wird
Fruchtsäurepeeling Phenol-Peeling Trichloressigsäure-Peeling

Azealic-Peeling
